Gib deine E-Mail Adresse ein um den Newsletter zu bestellen

Statine – Cholesterinsenker mit überraschendem Potenzial in der Krebsmedizin

Teile den Artikel auf Social Media

Wer an Statine denkt, denkt automatisch an Herzinfarktprävention. Seit Jahrzehnten gelten sie als die Blockbuster-Medikamente der Kardiologie, die LDL-Cholesterin senken und Millionen Menschenleben verlängert haben.

Doch während Ärzte sie fast reflexartig bei Herz-Kreislauf-Risiko verschreiben, hat sich in der Onkologie eine stille Revolution angebahnt. Immer mehr Studien weisen darauf hin, dass Statine Tumorzellen angreifen, Metastasen verhindern und das Überleben bei Krebs verbessern können.

Ein Medikament, das ursprünglich für Herzpatienten gedacht war, könnte sich als unerwarteter Verbündeter im Kampf gegen Krebs erweisen.


Ein Blick zurück – die Geburt der Statine

  • 1976: Der japanische Mikrobiologe Akira Endo entdeckt ein Molekül aus einem Pilz (Aspergillus terreus), das die Cholesterinbildung blockiert.

  • 1987: Lovastatin wird als erstes Statin weltweit zugelassen.

  • Heute: Über 200 Millionen Menschen nehmen weltweit Statine.

Doch erst seit etwa 20 Jahren schauen Forscher genauer hin – und entdecken, dass Statine nicht nur den Cholesterinspiegel senken, sondern tief in die Biologie der Zelle eingreifen.


Wie wirken Statine?

Statine hemmen das Enzym HMG-CoA-Reduktase, das den Schlüsselschritt im Mevalonatweg katalysiert.

Auswirkungen:

  1. Weniger Cholesterin → weniger Ablagerungen in Gefäßen.

  2. Weniger Isoprenoide (FPP, GGPP) → Moleküle, die Krebszellen dringend brauchen.

  3. Signalwege blockiert → Krebszellen können schlechter wachsen, überleben und metastasieren.


Pleiotrope Effekte – Statine als Multitalente

Neben der Cholesterinsenkung wirken Statine auf vielen Ebenen:

  • Entzündungshemmend: CRP und Interleukine sinken.

  • Antithrombotisch: Blutgerinnsel werden seltener.

  • Immunmodulierend: T-Zellen werden aktiviert, Tumorumgebung verändert.

  • Antitumoral: Krebszellen verlieren ihr „Überlebensnetzwerk“.

Diese pleiotropen Effekte machen Statine in der Onkologie hochinteressant.


Statine in der Krebsmedizin – Studienlage

Brustkrebs

  • Frauen, die nach einer Brustkrebsdiagnose Statine einnahmen, hatten bis zu 30 % weniger Rückfälle.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30282059/

  • Besonders wirksam bei triple-negativem Brustkrebs, einer aggressiven Form mit wenig Therapiemöglichkeiten.

Prostatakrebs

  • Männer mit Statintherapie entwickelten seltener aggressive Prostatakarzinome.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25964255/

  • Eine Analyse von über 13.000 Patienten zeigte: Statin-Nutzer lebten signifikant länger.

Darmkrebs

Lungenkrebs

Leukämien & Lymphome


Mechanismen: Wie greifen Statine Tumorzellen an?

  1. Mevalonat-Stoffwechsel blockieren
    → Krebszellen benötigen diesen Weg für Membranen und Signalproteine.

  2. Apoptose auslösen
    → Statine aktivieren Caspasen und blockieren Überlebenssignale.

  3. Angiogenese hemmen
    → Tumore können schlechter Blutgefäße bilden.

  4. Metastasierung verhindern
    → Statine stören die Zellmigration.

  5. Chemo-Resistenzen durchbrechen
    → Krebszellen werden wieder empfindlicher für Medikamente.


Statine und Immuntherapie

Die wohl spannendste Entwicklung: Statine könnten die Wirksamkeit von Immuntherapien verstärken.


Fallbeispiele aus Studien

  • Brustkrebs-Kohorten: Frauen, die Statine nahmen, hatten ein deutlich längeres krankheitsfreies Überleben.

  • Glioblastom-Studien: Erste Hinweise, dass Statine die Wirkung von Strahlentherapie verstärken können.

  • Leberkrebs-Forschung: Atorvastatin zeigte in Zellkulturen antiproliferative Effekte.


Sicherheit und Nebenwirkungen

Statine sind seit Jahrzehnten erprobt.

  • Häufig: Muskelschmerzen, Verdauungsprobleme

  • Selten: Leberwerte erhöht, Diabetesrisiko leicht höher

  • Sehr selten: Rhabdomyolyse

Im Vergleich zu klassischen Krebstherapien sind Statine extrem sicher und kostengünstig.


Drug Repurposing – alte Medikamente neu entdeckt

Statine gehören zu den spannendsten Kandidaten im Drug Repurposing.

Weitere prominente Beispiele:

  • Metformin (Diabetesmittel) → hemmt Tumorstoffwechsel

  • Disulfiram (Alkoholentwöhnung) → greift Krebsstammzellen an

  • Ivermectin (Antiparasitikum) → blockiert Signalwege in Tumorzellen


Vergleichstabelle: Statine vs. andere Repurposing-Medikamente

Substanz Ursprünglicher Einsatz Neue Krebswirkungen Studienlage
Statine Cholesterin Hemmung Mevalonat, Apoptose, Metastasenhemmung Stark, viele Kohortenstudien
Metformin Diabetes Typ 2 Hemmung mTOR, Senkung Insulin, Krebsprävention Stark, viele Beobachtungsstudien
Disulfiram Alkoholabhängigkeit Krebsstammzellen, Proteasomhemmung, ROS Mittel, präklinisch + erste klinische
Ivermectin Antiparasitikum WNT-/Hippo-Signalwege, Antiangiogenese Früh, präklinisch

Fazit

Statine sind viel mehr als Cholesterinsenker.

  • Sie sind entzündungshemmend, immunmodulierend und antitumoral

  • Sie reduzieren das Risiko für Brust-, Prostata-, Darm- und Lungenkrebs

  • Sie verstärken die Wirkung von Chemo- und Immuntherapien

  • Sie sind kostengünstig, breit verfügbar und gut erforscht

Damit gehören Statine zu den vielversprechendsten Kandidaten für Drug Repurposing in der Onkologie

Bleibe auf den neuesten Stand
mit dem Alles Gesunde Newsletter