Gib deine E-Mail Adresse ein um den Newsletter zu bestellen

Omega-3-Fettsäuren (EPA/DHA) – essentielle Bausteine für Gesundheit und Zellschutz

Teile den Artikel auf Social Media

Was sind Omega-3-Fettsäuren?

Omega-3-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren und sind für den menschlichen Körper essentiell, da er sie nicht selbst herstellen kann. Besonders wichtig sind die langkettigen Formen EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure), die vor allem in fettreichen Meeresfischen und Algen vorkommen. Sie sind zentrale Bausteine für Zellmembranen, Gehirn, Augen und Herz-Kreislauf-System.

Vorkommen in Lebensmitteln

  • Natürliche Quellen: Lachs, Hering, Makrele, Sardinen, Krill

  • Pflanzliche Vorstufen: Alpha-Linolensäure (ALA) in Leinsamen, Chiasamen, Hanföl und Walnüssen

  • Algenöle: rein pflanzliche Quelle für EPA und DHA, ideal für Vegetarier und Veganer

Wirkung von Omega-3-Fettsäuren

1. Herz-Kreislauf-Gesundheit

EPA und DHA senken Triglyzeridspiegel, regulieren den Blutdruck und wirken blutverdünnend, wodurch Herzinfarkte und Schlaganfälle seltener auftreten können.

2. Gehirn & Psyche

DHA ist ein Hauptbestandteil der Nervenzellen im Gehirn. Studien zeigen, dass Omega-3 eine Rolle bei der Vorbeugung von Depressionen, Angststörungen und Demenz spielt.

3. Entzündungshemmung

EPA wirkt regulierend auf entzündungsfördernde Botenstoffe (Prostaglandine, Leukotriene). Dadurch können Omega-3-Fettsäuren bei Arthritis, Autoimmunerkrankungen und chronischen Entzündungen hilfreich sein.

4. Immunsystem

Die Fettsäuren modulieren Immunreaktionen und fördern die Zellregeneration.

5. Krebsforschung

In der alternativen Krebsmedizin wird untersucht, ob Omega-3-Fettsäuren das Tumorwachstum beeinflussen und Krebszellen empfindlicher gegenüber Therapien machen. Besonders EPA könnte die Zellkommunikation verbessern und das Milieu im Körper von einer entzündungsfördernden in eine entzündungshemmende Richtung verschieben.

6. Augengesundheit

DHA ist ein Hauptbestandteil der Netzhaut. Omega-3 kann das Risiko für Makuladegeneration senken und die Sehkraft stabilisieren.

Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3

In der westlichen Ernährung überwiegt oft ein hoher Anteil an Omega-6-Fettsäuren (z. B. in Sonnenblumen- und Maisöl). Das kann entzündungsfördernd wirken. Ein gesundes Verhältnis liegt bei etwa 3:1 bis 5:1 (Omega-6 : Omega-3). In der Realität liegt es oft bei 15:1 oder höher, weshalb eine gezielte Supplementierung mit EPA/DHA sinnvoll sein kann.

Supplementierung & Dosierung

  • Allgemein empfohlen: ca. 250–500 mg EPA+DHA pro Tag

  • Therapeutisch (Herz-Kreislauf, Entzündungen): 1–3 g täglich

  • Krebsforschung & Neuroprotektion (Studien): teilweise deutlich höhere Dosierungen, jedoch individuell angepasst

Besonders praktisch sind Fischöl- oder Algenölkapseln, wobei Algenöl eine nachhaltige und vegane Alternative darstellt.

Sicherheit & Nebenwirkungen

Omega-3 gilt als sehr sicher, auch in höheren Dosen. Mögliche Effekte:

  • Leichte Blutverdünnung (wichtig bei gleichzeitiger Einnahme von Antikoagulantien)

  • Seltener: Verdauungsprobleme oder fischiger Nachgeschmack (bei Fischöl)

Algenölpräparate sind hier meist verträglicher.

Fazit

Omega-3-Fettsäuren (EPA/DHA) sind unverzichtbar für Gesundheit und Zellschutz. Sie unterstützen Herz, Gehirn, Immunsystem und könnten in der alternativen Krebsforschung eine bedeutende Rolle spielen. Angesichts der entzündungshemmenden und zellschützenden Eigenschaften lohnt es sich, auf eine ausreichende Zufuhr zu achten – sei es über fettreichen Fisch, Algenöl oder hochwertige Nahrungsergänzungsmittel.


Bleibe auf den neuesten Stand
mit dem Alles Gesunde Newsletter